
Disposition
der 1977 durch die Firma Orgelbau Klaus Becker (Kupfermühle) erbauten Orgel
I. Hauptwerk | II. Nebenwerk | Pedalwerk |
Prinzipal 8′ | Gedackt 8′ | Subbaß 16′ |
Rohrflöte 8′ | Spitzflöte 4′ | Flöte 8′ |
Oktave 4′ | Prinzipal 2′ | |
Waldflöte 2′ | Sesquialter 2fach 1 | Koppeln |
Mixtur IV 11/3′ | II/I, I/Ped, II/Ped |
1 Das Register Sesquialter stammt aus einer Marcussen-Orgel (Orgelbauer mit 200-jähriger Tradition in Apenrade/Dänemark) aus dem 19. Jahrhundert und ist von besonderer Schönheit. Ein Sesquialter-Register spielt man nicht allein, sondern immer als Register in Verbindung mit einem Grundregister, z.B. Prinzipal 8′. Bei diesen sogenannten Aliqoten-Registern erklingt nicht der angeschlagene Ton selbst, sondern einer seiner Obertöne – das ergibt eine besonders ausgeprägte Klangfärbung für Soloregistrierungen.
Maße
Breite: 235 cm | Tiefe: 305 cm | Höhe: 370 cm
Klangbeispiel (Video)
Weitere Klangbeispiele (Audio)
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)
Ballo del granduca
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium G-Dur BWV 541
Choralbearbeitung „Liebster Jesu, wir sind hier“ BWV 731
Fuge G-Dur BWV 541
Josef Rheinberger (1839-1901)
Canzonetta g-Moll
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Sonate Nr. 4 B-Dur op. 65,4
Allegro con brio
Andante religioso
Allegretto
Allegro maestoso e vivace
Kontakt
Die Orgel steht zum Verkauf. Sie ist ab sofort verfügbar. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Diakon Tobias Riedel
Telefon 04543 / 888 622
E-Mail diakonriedel@sankt-ansverus.de