Predigt: ‚Bewahrung der Schöpfung‘ und ‚Gerechtigkeit‘
Was war Papst Franziskus wichtig? Was hat er der Kirche, der Welt ins Stammbuch geschrieben? Welche Akzente hat er gesetzt? Diesen Fragen geht Diakon Tobias Riedel nach: Nach einer Predigt zum Thema ‚Evangelisierung‘ vor rund acht Wochen folgt nun eine weitere Predigt zum Thema ‚Bewahrung der Schöpfung‘, das eng mit der Frage nach ‚Gerechtigkeit‘ verbunden ist. Lesen Sie hier! Wenn Sie Diakon Riedel eine Rückmeldung geben möchten, schreiben Sie gerne eine E-Mail an diakonriedel@sankt-ansverus.de. Eine dritte Predigt zum Thema ‚Synodalität‘ folgt demnächst.
Online-Veranstaltung zum Tod von Papst Franziskus
Die Domberg-Akademie – das ist die Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising – lädt ein zu einer Online-Veranstaltung zum Tod von Papst Franziskus mit Pater Dr. Andreas Batlogg SJ am Dienstag, den 29. April 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr.
Papst Franziskus ist tot. Nun steht die kirchliche Welt für einen Moment gleichsam still. Die aktuellen Tage sind geprägt vom Rückblick auf das Erbe und Vermächtnis des Papstes, aber auch vom Ausblick auf das kommende Konklave. Was wird die Zukunft bringen? Zusammen mit Pater Dr. Andreas Batlogg SJ, der Franziskus‘ Amtszeit intensiv publizistisch begleitete, schauen wir auf die vielen Wirkungsfelder des verstorbenen Papstes und versuchen, Bilanz zu ziehen. Außerdem wagen wir den Blick nach vorne und diskutieren, vor welchen Herausforderungen das Konklave bei der Wahl des neuen Papstes steht und welche Weichenstellungen damit für Glaube und Kirche verbunden sind.
Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzportal Zoom abgehalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ab sofort hier. Den Zugangslink zum Online-Kursraum erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.
Schöpfung – Eine biblische Entdeckungsreise
XIV. Katechetische Begegnung vom 26.-28. September 2025 im Kloster Nütschau
Kursleitung: Ursula Kropp, Pastorale Dienststelle, Erzbistum Hamburg
Referent: Prof. Dr. habil. Hans-Georg Gradl, Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments, Theologische Fakultät Trier
Kaum ein Thema ist so brisant und zukunftsentscheidend wie die Bewahrung der Schöpfung. Was sagt eigentlich die Bibel zum Thema Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung? Nicht nur die Schöpfungserzählungen am Beginn der Heiligen Schrift sind entscheidend. Auch das Urchristentum entwickelt – ausgehend von Leben und Wirken Jesu – eine regelrechte Schöpfungstheologie. Wie immer liefert uns die Bibel zwar keine fertigen Baupläne oder Kopiervorlagen, doch sie hat enormes Inspirationspotential: Sie legt Fundamente und setzt Wegweiser – auch und gerade, wenn es um die Schöpfung und die Rolle und Praxis des Menschen inmitten der Schöpfung geht. Herzliche Einladung zu einer Reise in die Welt der Bibel, die mitten in unserer Gegenwart endet! Weitere Informationen finden Sie hier.
Erzbischof Werner Thissen ist verstorben
Der emeritierte Hamburger Erzbischof Dr. Werner Thissen ist am Dienstag, den 15. April 2025 in Hamburg verstorben. Er wurde 86 Jahre alt.
Erzbischof Stefan Heße würdigte Erzbischof Thissen als Geistlichen, der die Weiterentwicklung des noch jungen Erzbistums Hamburg wesentlich vorangetrieben habe. „Er hat das Pastoralgespräch unter dem Leitwort ‚Salz im Norden‘ initiiert, das viele Menschen miteinander ins Gespräch brachte und wichtige Leitsätze für das Selbstverständnis der katholischen Kirche im Norden entwickelte“, so Heße. Die Sanierung und Neugestaltung des St. Marien-Doms sind ebenso auf seine Initiative zurückzuführen wie die Einleitung des Prozesses, der 2011 zur Seligsprechung der Lübecker Märtyrer führte. Aber auch das gehöre zu Thissens Leben: „Er hat vor seiner Zeit im Erzbistum Hamburg als Personalverantwortlicher im Bistum Münster schwere Fehler im Umgang mit sexuellem Missbrauch in der Kirche gemacht. Fehler, die er nicht heilen konnte, aber für die er um Entschuldigung bat, denn Betroffene müssen gehört und Missbrauchsverbrechen offengelegt werden“, so Heße.
Werner Thissen wurde 1938 im niederrheinischen Kleve geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Münster und München und empfing 1966 in Münster die Priesterweihe. Danach arbeitete er als Seelsorger in Dorsten, Ostbevern und in der Priesterausbildung. 1974 promovierte er mit einer Arbeit über das Markus-Evangelium. Ab 1977 war er in der Verwaltung des Bistums Münster tätig, von 1986 bis 1999 als Generalvikar. 1999 wurde er zum Bischof geweiht und war zunächst Weihbischof für die westfälische Region Borken-Steinfurt. Am 22. November 2002 ernannte Papst Johannes Paul II. ihn zum Erzbischof von Hamburg. Am 25. Januar 2003 wurde er in sein Amt eingeführt. Nach Erreichen der Altersgrenze für Bischöfe nahm Papst Franziskus sein Rücktrittsgesuch im März 2014 an.
Das Requiem für Erzbischof em. Werner Thissen hat am Donnerstag, den 24. April 2025 im St. Marien-Dom in Hamburg stattgefunden. Weitere Informationen finden Sie hier – u.a. den Trauerbrief, das geistliche Testament des verstorbenen Erzbischofs, Fotos vom Requiem und ein digitales Kondolenzbuch.
Text: Kath. Presse- und Informationsstelle des Erzbistums Hamburg, Foto: Marco Heinen
Kompakt-Firmkurs für Erwachsene
Die Glaubensinfo des Erzbistums Hamburg bietet am 24. und 25. Mai 2025 einen Kompakt-Firmkurs für Erwachsene an. Der Kurs soll u.a. die Bedeutung des Sakraments der Firmung für das eigene Leben erschließen. Am Ende treffen die Teilnehmer/innen persönlich die Entscheidung, ob Sie sich firmen lassen möchten. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Firmung mit Erzbischof Stefan Heße findet ggf. am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025 um 10:00 Uhr im St. Marien-Dom in Hamburg statt.
Eingetaucht in Gottes Liebe
Gemeinde St. Answer Ratzeburg
Mary-Ann Grün, getauft am 20.04.2025
Wir wünschen den Neugetauften und ihren Familien Gottes Segen!
Geborgen in Gottes Liebe
Aus der Weltkirche
Papst Franziskus – Jorge Mario Bergoglio SJ † 21.04.2025
Aus dem Erzbistum Hamburg
Erzbischof Werner Thissen † 15.04.2025
Aus der Gemeinde St. Marien Ahrensburg
Dieter Beil † 07.04.2025
Anita Geier † 17.04.2025
Wir vertrauen darauf, dass alle Verstorbenen in Gottes Liebe geborgen sind – und laden Sie ein, für die trauernden Angehörigen zu beten.
Hoffnungsbild
Christ ist erstanden
von der Marter alle.
Des solln wir alle froh sein;
Christ will unser Trost sein.
Kyrieleis.

Haben auch Sie ein Hoffnungsbild (möglichst im Querformat), das Sie uns zur Veröffentlichung schicken möchten? Wir freuen uns über Ihre Zusendung an news@sankt-ansverus.de. Danke!