Alle Beiträge von tenambergen

Ansverus-News 2025-8

Predigt zum Palmsonntag

In seiner Predigt zum Palmsonntag  macht sich Pfarrer Christoph Scieszka Gedanken über die Bedeutung der jungen Eselin, auf der Jesus nach Jerusalem reitet. Lesen Sie hier. Wenn Sie Pfarrer Scieszka eine Rückmeldung geben möchten, schreiben Sie an pfarrer@sankt-ansverus.de.

Foto: Pixabay

Einladung zur Missa Chrismatis

Foto: Erzbistum Hamburg

Am Montag, den 14. April wird die diesjährige Missa Chrismatis gefeiert. Dazu kommen Bischöfe, Priester und Diakone sowie weitere Gläubige aus dem ganzen Erzbistum Hamburg im St. Marien-Dom zusammen. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr und wird von Erzbischof Stefan Heße geleitet. Herzliche Einladung!

Die Missa Chrismatis (zu Deutsch: Chrisammesse) ist eine Heilige Messe, in der die heiligen Öle geweiht werden, die im Laufe des Jahres bei der Spendung von Sakramenten und Sakramentalien verwendet werden: Das Chrisam wird unter anderem bei der Taufe, bei der Firmung und bei der Weihe eines Priesters oder Bischofs verwandt – mit dem Katechumenenöl werden Taufbewerber gesalbt – und das Krankenöl wird bei der Krankensalbung benutzt. Die Salbung mit Öl ist ein Zeichen für die Würde eines Menschen und für die Stärkung, die er von Gott erfährt. Sie verweist auf Christus (lat. „der Gesalbte“) selbst. Das Foto zeigt die Gefäße, in denen die heiligen Öle aufbewahrt werden (Detail).


Kreuzweg – Im Gebet den Leidensweg Jesu mitgehen

Der Kreuzweg betrachtet in 14 Stationen den Leidensweg Jesu von seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seinem Tod am Kreuz, oft in Solidarität mit Leidenden unserer Zeit. Auf zwei besondere Möglichkeiten, den Kreuzweg zu gehen, möchten wir Sie aufmerksam machen.

Foto: Pixabay

Palmsonntag: Kreuzweg am ehemaligen Konzentrationslager Neuengamme
Seit über 40 Jahren lädt die katholische Gemeinde St. Marien Hamburg-Bergedorf am Palmsonntag Christen aller Konfessionen zu einem Kreuzweg auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme ein. Dabei wird das Gedächtnis an die über 100.000 Menschen, die dort zwischen 1938 und 1945 inhaftiert, gequält oder getötet wurden, mit der Erinnerung an das Leiden und Sterben Jesu verknüpft. Durch Zeugnisse überlebender Häftlinge, im Hören auf die Passion Jesu nach dem Markus-Evangelium und durch das Beten von Psalmen soll aus diesem Ort des Schreckens und der Gewalt ein Ort der Versöhnung und Hoffnung werden. Der Kreuzweg beginnt am Palmsonntag, den 13. April 2025 um 17.00 Uhr am „Lagereingang“ (Bushaltestelle „Ausstellung“). Er dauert knapp zwei Stunden und endet am Ehrenmal. Warme Kleidung wird dringend empfohlen.

Karfreitag: Historischer Kreuzweg in Ökumenischer Verbundenheit
Der Lübecker Kreuzweg aus dem 15. Jhdt. Ist einer der ältesten seiner Art und wird seit Anfang der 1990 wieder an jedem Karfreitag in Ökumenischer Verbundenheit gegangen und gebetet. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: Angst in der Welt – Haltung üben!

Der Weg beginnt am Karfreitag um 10.00 Uhr an St. Jakobi und führt zum Jerusalemsberg. An den Kreuzwegstationen geben u.a. Bischöfin Kirsten Fehrs und Erzbischof Stefan Heße einen geistlichen Impuls.


Es geschah vor unserer Haustür

Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht ging am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa zuende. Zuvor wurden die Konzentrationslager geräumt, die Gefangenen abtransportiert oder zu Fuß auf den Weg geschickt, die Spuren der Greueltaten beseitigt. Der Geschichtsverein Bargteheide e.V. gedenkt mit der Aktion „Es geschah vor unserer Haustür“ des Todesmarsches durch Stormarn vom 30. April bis 2. Mai 1945. Einen Flyer mit weiteren Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.


Geborgen in Gottes Liebe

Gemeinde St. Marien Ahrensburg
Gerda Dübner     † 29.3.2025
Werner Haverkamp     † 30.03.2025

Gemeinde St. Michael Bargteheide
Ary Cüppers   † 04.04.2025

Wir vertrauen darauf, dass alle Verstorbenen in Gottes Liebe geborgen sind – und laden Sie ein, für die trauernden Angehörigen zu beten.


Hoffnungsbild

„Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt.“

Aus den Abschiedsreden Jesu Joh. 13,34f

Skulptur von Robert Indiana, JFK-Plaza Philadelphia; Foto: Monika Tenambergen

Haben auch Sie ein Hoffnungsbild (möglichst im Querformat), das Sie uns zur Veröffentlichung schicken möchten? Wir freuen uns über Ihre Zusendung an news@sankt-ansverus.de. Danke!